Neue Perspektiven für Hausbesitzer: Riester-Förderung für energetische Modernisierung nutzen
- philipptheis
- 9. Jan. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Hausbesitzer haben Grund zur Freude: Die Riester-Förderung, bisher vor allem für die private Altersvorsorge genutzt, eröffnet nun auch die Möglichkeit zur Finanzierung energetischer Sanierungsmaßnahmen. Dank einer Gesetzesänderung im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ergeben sich spannende Perspektiven für nachhaltige Modernisierungen von Wohngebäuden.

WohnRiester: Ein neuer Ansatz für energetische Modernisierung
Bisher war WohnRiester vor allem für die Finanzierung von Immobilien oder Tilgungen von Baufinanzierungen relevant. Nun jedoch ermöglicht eine Gesetzesänderung im Gebäudeenergiegesetz (GEG) die Nutzung von Riester-Förderung auch für energetische Sanierungsmaßnahmen. Diese bedeutende Veränderung eröffnet Hausbesitzern die Chance, ihre Wohngebäude nachhaltig zu modernisieren und dabei finanzielle Unterstützung zu erhalten. Folgende Maßnahmen werden ab sofort gefördert:
Fassadendämmung
Dachdämmung
Dachbodendämmung
Austausch von Fenstern
Erneuerung der Haustür / Außentüren
Einbau oder Erneuerung einer Lüftungsanlage
Austausch oder Erneuerung der Heizungsanlage
Heizungsoptimierung (Voraussetzung: mindestens zwei Jahre alt)
Integration digitaler Systeme zur Optimierung des energetischen Betriebs und Verbrauchs
Kosten für Energieberatung und Ausstellung der Bescheinigung über förderfähige Sanierung.
Bis zu drei Jahre nach Anschaffung der selbst genutzten Immobilie sind für deren Umbau mindestens 6.000 Euro Riester-gefördertes Kapital zu entnehmen, zu einem späteren Zeitpunkt müssen es mindestens 20.000 Euro sein.
Diese Riester-Zulagen gibt es
Grundzulage: Jeder Riester-Sparer erhält eine Grundzulage von derzeit 175 Euro pro Jahr.
Kinderzulage: Für jedes kindergeldberechtigte Kind erhält der Riester-Sparer eine Kinderzulage von derzeit 185 Euro (für vor 2008 geborene Kinder) bzw. 300 Euro (für ab 2008 geborene Kinder).
Berufseinsteiger-Bonus: Personen, die erstmalig eine Riester-Rente abschließen und zu Beginn des Vertragsjahres das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten einen einmaligen Bonus von 200 Euro.
Steuervorteil: Neben den Zulagen können Riester-Sparer auch von steuerlichen Vorteilen profitieren. Beiträge zur Riester-Rente können im Rahmen der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung des zu versteuernden Einkommens und führt zu einer potenziellen Steuerersparnis. Der individuelle Steuervorteil hängt dabei von der persönlichen Steuersituation ab.
Diese Riester-Verträge können Sie verwenden
Das gesparte Kapital aus klassischen "Geld-Riester"-Verträgen, dazu zählen Rentenversicherungen, Banksparpläne und Fondsparpläne, kann genauso wie das Guthaben aus WohnRente-Bausparverträgen für die Finanzierung energetischer Modernisierungsmaßnahmen genutzt werden. Zusätzlich besteht bei WohnRente-Bausparverträgen die Option, ein gefördertes Bauspardarlehen zu beanspruchen, um die Kosten für energetische Verbesserungen an der Immobilie abzudecken.
Fazit
Die Riester-Förderung eröffnet Hausbesitzern eine neue Dimension der Finanzierung für energetische Modernisierungen ihrer Wohngebäude. Die Möglichkeit, WohnRiester gezielt für solche Sanierungsmaßnahmen einzusetzen, ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern erleichtert auch die finanzielle Belastung der Hausbesitzer. Es empfiehlt sich, die genauen Bedingungen und Fördermöglichkeiten zu prüfen und damit einen bedeutsamen Schritt in Richtung nachhaltiger und effizienter Wohngebäude zu gehen.



Kommentare