top of page

Das wahre Problem an unseren Häusern

Aktualisiert: 6. Jan. 2024

Die Heizung wird oft als Hauptschuldige für Energieverluste betrachtet werden, doch in den Kulissen lauert ein heimlicher Übeltäter – die Wärmedämmung. Statt sich ausschließlich auf den Austausch der Heizung zu konzentrieren, sollten wir einen genaueren Blick auf die Stärkung der Dämmung werfen, sei es bei Fenstern, Wänden oder dem Dach. Schon allein durch eine Verbesserung der Dämmung könnten wir beeindruckende 70% Energie einsparen, da immer nur die Wärme nachgeheizt werden muss, die über die Gebäudehülle entweicht. Eine umfassende Analyse der Dämmungsschwachstellen ermöglicht es uns, das wahre Problem anzugehen.


Wärme-Gleichgewicht:


Eine grafische Darstellung des Wärmegleichgewichts.

Grafische Veranschaulichung:

Die grauen Pfeile repräsentieren die Wärmeverluste durch die Gebäudehülle und die Lüftung. Gleichzeitig gibt es jedoch Wärmegewinne durch Sonneneinstrahlung und die Abwärme, die beispielsweise unsere Körper abgeben. Durch effektive Wärmedämmung verkürzen wir die grauen Pfeile erheblich. Das bedeutet, dass weniger Aufwand für die Heizung erforderlich ist, während die positiven Effekte der Sonneneinstrahlung und unserer eigenen Wärmeabgabe erhalten bleiben.


Die Unsichtbaren Wärmeverluste: Analysieren und Handeln

Die grafische Veranschaulichung verdeutlicht, dass die größten Wärmeverluste durch die Fassade und die Lüftung entstehen. Hier liegt das größte Potenzial, den Energieverbrauch zu minimieren.

Dennoch ist entscheidend, die Dämmung des gesamten Hauses zu analysieren, sei es bei Fenstern, Keller oder dem Dach. Kleine und kostengünstige Maßnahmen, wie die Installation energieeffizienter Fenster oder die Verbesserung der Dachdämmung, können einen spürbaren Einfluss haben.


Die Analyse der Dämmungsschwachstellen ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu ergreifen und das Haus zu einem energieeffizienten Rückzugsort zu machen. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, individuelle Einsparpotenziale zu identifizieren und den Weg zu einem nachhaltigen und komfortablen Zuhause zu ebnen.



Kommentare


bottom of page